Die schönste und wichtigste Zeit eines Hundes ist die Welpenzeit. Alles was er in dieser Zeit kennenlernt wird sein zukünftiges Leben beeinflussen - daher ist ein Welpenkurs so wichtig.
Im Welpenkurs wird die Beziehung zwischen Hund und Hundeführer durch die gemeinsame Arbeit gefestigt.
Er und sein Besitzer lernen richtig mit der Leine (um)zu gehen und der Welpe lernt auf Zurufen heran zu kommen.
Während des Kurses haben die Welpen Gelegenheit gemeinsam zu spielen. Der kontrollierte Kontakt zu anderen Welpen ist sehr wichtig für die
Sozialisierung.
Bitte beim 1. Mal unbedingt Impfpass mitnehmen, da sonst der Zutritt zum Welpengelände nicht gestattet ist.
Zu jeder Stunde Leckerl und Spielzeug, sowie eine Leine (keine Flexi) mitnehmen!!
Kursleitung
Alexandra Cichon, BSc.
Kurszeiten
Samstag 14:00 - 14:45 Uhr
In diesem Kurs lernen die jungen Hunde an der Leine zu gehen, Sitz, Platz und Steh und auf Zurufen heran zu kommen. Das Lernen erfolgt spielerisch und ohne jeglichen Druck!!!
Im Kurs werden die Junghunde unterschiedlichen Reizen ausgesetzt (Geräusche, unterschiedliche Untergründe, etc.).
Am Ende des Kurses wird der Hund von einem Leistungsrichter in Form einer Junghundeveranlagung überprüft und erhält eine Urkunde mit dem Ergebnis.
Kursleitung
Alexandra Cichon, BSc.
Kurszeiten
Samstag 15:00 - 15:45 Uhr
In diesem Kurs lernen bzw. festigen die Hunde das Gehen an der Leine, Sitz, Platz und Steh. Weiters wird das Bringen eines Gegenstandes auf Kommando erlernt, der Sprung über die Hürde, der Weitsprung und das Ablegen.
Am Ende des Kurses - nach ca. 3 Monaten - kann die Begleithundeprüfung I gemacht werden. Hund und Hundeführer bekommen nach bestandener Prüfung eine
Urkunde.
Anfängerkurs
Kursleitung
Barbara Hofschneider
Kurszeiten
Samstag 10:00 - 11:30 Uhr
Fortgeschrittene
Kursleitung
Birigt Gindl
Kurszeiten
Samstag 14:30 - 15:30 Uhr
Für Hunde ab 12 Monate
Breitensport ist eine Hundesportart, bei der Spaß und Freude an der gemeinsamen sportlichen Betätigung von Hund und Hundeführer im Vordergrund stehen.
Es ist ein Bewerb, der sich aus folgenden 4 Disziplinen zusammensetzt:
Beim Hürdenlauf und Slalom muss auch der Hundeführer über die Hürden und durch die, ähnlich einem Riesentorlauf, gesteckten Stangen laufen. Bei dieser Sportart wird auch die Laufzeit des Hundeführers gemessen. Der erste, egal ob Hund oder Hundeführer, der durch die Startlichtschranke läuft startet die Zeit. Am Ende der Strecke wird die Zeit vom letzten des Teams (Hund oder Hundeführer), welcher durch die Ziellichtschranke läuft, angehalten.
Für Hundeführer und Hund eine sportliche "Herausforderung".
Kursleitung
Barbara Hofschneider, Sandra Schwabach
Kurszeiten
Samstag 09:00 - 10:00 Uhr
Ein Hundesport für alle Rassen, wo unter Anleitung der Hundeführers ein Parcours in einer bestimmten Zeit ohne Fehler absolviert werden muss. Für Hundeführer und Hund eine sportliche Herausforderung.
Voraussetzung
Der Hund muss für die Leistung mindestens 18 Monate alt und gesund sein. Weiters muss der Hund eine ÖHU-Erstprüfung bestanden haben. Es besteht jedoch die Möglichkeit in Kombination mit einem Grundkurs die Basis für die Zukunft zu schaffen.
Kursleitung
Bettina Kirnbauer
Kurszeiten
nach Vereinbarung
Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme unter 0664/44 37 142
Schutzhunde werden für verschiedene Aufgabenbereiche bei Polizei, Militär oder zivilem Bevölkerungsschutz speziell ausgebildet - diese Ausbildung unterscheidet sich gravierend von der unserer Hunde im Sportschutz.
Das Wichtigste ist die Klarstellung, dass der Hund im Sportschutz nicht auf den Mann "scharf" gemacht wird, sondern in erster Linie der vorhandene Beutetrieb im Hund spielerisch vom Schutzhelfer angesprochen wird.
Bei der Ausbildung wird dem Hund die Möglichkeit gegeben, seinen Beutetrieb auszuleben. Ob seine Beute nun ein Ball, eine Beißwust oder der Schutzarm ist, macht für den Hund keinen Unterschied.
Bei korrektem Verhalten wird dem Hund seine Beute vom Schutzhelfer überlassen - durch die positive Motivation und Bestätigung werden seine instinktiven Triebe gefördert.
Training nach Vereinbarung